Die landwirtschaftlichen Wanderlehrer waren die ersten „Entwicklungshelfer“ in Bayern. Seit 1861 bestanden landwirtschaftliche Winterschulen, deren Lehrkräfte von den Kreisvereinen angestellt wurden. Sie berieten in der schulfreien Sommerzeit die „Ökonomen“.
Mit der „Allerhöchsten Verordnung vom 25.03.1897 über die dienstliche Stellung der an landwirtschaftlichen Winterschulen angestellten Wanderlehrer“ wurde die staatliche Landwirtschaftsberatung in Bayern ins Leben gerufen. Noch im gleichen Jahr, am 1. Oktober gründeten die landwirtschaftlichen Wanderlehrer zusammen mit Dozenten von Weihenstephan den
Verband bayerischer Landwirtschaftslehrer,
aus dem bei der Wiederbegründung 1948 in Triesdorf der Verband der Landwirtschaftsberater wurde. 1950 traten auch die Lehr- und Beratungskräfte der ländlichen Hauswirtschaft dem Verband bei.
Der Verband ist seit Mitte des letzten Jahrhunderts mit einer kurzen Unterbrechung Herausgeber der Lehrbuchreihen:
Die Lehrbuchreihe "Die Hauswirtschaft" wurde seit 2000 nicht mehr neu aufgelegt.
Die Herausgeberschaft von VELA für "Die Landwirtschaft" endet 2022.
Insbesondere die Bücher der Lehrbuchreihe "Die Landwirtschaft" gelten nicht nur als offizielle Lehrbücher der Fachschulen in Bayern, sondern haben sich auch ihren Platz im gesamten deutschen Sprachraum gesichert.
Mehr zur Geschichte des Verbandes lesen Sie hier im Beitrag von Raphael Gerhardt anlässlich des 120jährigen Jubiläums 2017.
1. Vorsitzende des Beraterverbands (bzw. VELA) seit 1949
1949 – 1951 Moritz Dorn
1951 – 1952 Dr. Josef Neeser
1952 – 1954 Hermann Schwab
1954 – 1955 Roman Lampl
1955 – 1959 Lutz Keßler
1959 – 1962 Edmund Kargl
1962 – 1972 Wilhelm Prestele
1972 – 1980 Dr. Friedrich Kuenzlen
1980 – 1990 Heinz Hedeler
![]() |
|
1990 – 1993 Josef Herrmann |
1993 – 1997 Dr. Georg Perreiter
1997 – 2001 Bertram Riedmann
![]() |
|
2001 – 2005 Dr. Eduard Stattmann |
2005 – 2013 Josef Konrad
2013 – 2016 Georg Stark
2016 – 2018 Georg Mayer
2018 – Monika Deubzer